.
23.07.2023 Tageswanderung Pfullingen, Wackerstein Schönbergturm mit Lothar
HOCHGEHBERGE – Tour »hochgehtürmt« – Premiumwanderweg Pfullingen
Startpunkt ist die Landesziegenweide, Weiter den Weg entlang der Pfullinger Wanne, wartet eine bunte Blütenpracht und große Artenvielfalt auf jeden, der der endlos scheinenden Wiesenfläche den Schönberg hinauf folgt. Bei all der Artenvielfalt entdeckt man auch irgendwann die historische Wegespinne am Sättele, die nach einem steileren Anstieg zum uralten Meeresriff führt – dem Wackerstein. Einem überwältigenden Ausblick aufs Albvorland steht nun nichts mehr im Wege. Und wer vorerst genug wundervollen Ausblick genossen hat, begibt sich weiter auf den schmalen (Felsen-) Grat gen Albhochfläche und erfreut sich nebenher an der dortigen Entstehung eines neuen Zeugenberges.
Die Wanderung erreicht nun das Highlight des Wanderweges, den Schönbergturm – von Ortsansässigen liebevoll auch »Onderhos« (Unterhose) genannt. Sobald man ihn sieht, weiß man auch wieso. Auf Initiative des Schwäbischen Albvereins und mit großzügiger Unterstützung des schwäbischen Mäzens Louis Laiblin (1861–1927), wurde der Turm hoch über der Stadt durch Architekt Theodor Fischer (1862–1938) in den Jahren 1905/1906 erbaut. Wer den 26,4 m hohen Aussichtsturm erklommen hat, genießt den umwerfenden Blick auf die Alb, den Albtrauf und das Albvorland – rundum ein Augenschmaus!
Wegstrecke 9,4 Km, 367 Höhenmeter im auf und Abstieg
Treffpunkt am Dorfplatz Obernau 10:00 Uhr und Fahrt mit Privat PKW nach Pfullingen, Wanderparkplatz Landesziegenweide
Rucksackvesper am Wackerstein vorgesehen.
Organisator Lothar Schweinbenz
.
31.08.-03.09.2023 Wanderwochenende Gasthof – Pension ALPHORN in Zug in Lech am Arlberg

Liebe Wanderfreunde,
unser Wanderwochenende führt uns 2023 nach Zug im Lechtal.
Kosten: Übernachtung mit Halbpension in Doppelzimmern 75 € zzgl. Kurtaxe 3,20€ . Das heißt 225 € zzgl. Kurtaxe 9,60€ für unseren Aufenthalt.
Wandern in Lech-Zug am Arlberg
Wandern verbindet die Lust auf Natur mit der Lust an Bewegung. Das Mehr an Raum und Zeit bietet Anstoß für kreative Prozesse und regt zum Fantasieren, Träumen und auch Reisen in vergangene Zeiten an. Das Wandern findet in dem Rhytmus statt, er dem jeweiligen Menschen entspricht, regt den Kreislauf an und ist gesund und erholsam. Dies haben bereits unzählige Studien erwiesen.
In der Region um Lech-Zug führen über 350 Kilometer bestens markierte Wanderwege durch die so spektakuläre wie idyllische Alpenlandschaft mit majestätischen Bergen, farbenfrohen Almwiesen, verwunschenen Wäldern, romantisch plätschernden Bächen und glasklaren Seen. Das Angebot reicht dabei vom gemütlichen Spazierweg für die ganze Familie bis hinauf zu hochalpinen Klettersteigen für wahre Gipfelstürmer.
Tour Madloch zum Bergrestaurant Seekopf
Anmeldung und Auskunft bis 01.03.2023 bei Lothar Schweinbenz Tel: 0152 2696 1051 oder lothar.schweinbenz@web.de
16-19.06.2023 Königsee, Kärlinger Haus mit Lothar
Vier Personen und ein Hund machten sich nach Schönau auf. Überfahrt über den Königsee nach Salet.
Ab Salet abwechslungsreicher Zustieg über den Sagerecksteig und Grünsee zum Kärlinger Haus.
Wir folgten dem steilen, schattigen Waldsteig mit Holztreppen, Tritthilfen und Felsstufen mit Drahtseilsicherungen.


Ankunft am Kärlinger Haus
Samstag vom Kärlinger Haus zum Ingolstädter Haus zwischen den Ausläufern des Viehkogels und Hirschen hindurch an den Nordrand der Karsthochfläche des Steinernen Meeres und zurück. Wegen zu viel Schnee war keine Rundtour möglich.


Sonntag vom Kärlinger Haus zum Riemannhaus und zurück. Die raue Karstwelt des Steinernen Meeres lag unter einer meterdicken Schneeschicht und deswegen ebenfalls keine Rundtour möglich.



Montag Abstieg vom Kärlinger Haus über die berüchtigte Saugasse (mit 36 Kehren und 400 m Höhenunterschied) nach St. Bartholomä. Von da weiter mit dem Schiff über den Königsee nach Schönau und anschließend Heimreise

Saugasse mit 36 Kehren und 400 m Höhenunterschied

Ankunft in St. Bartholomä
Lothar Schweinbenz
.
21.05.2023 Gemeindewanderung mit Horst
.
30.04.2023 Maibaumstellen
Wir treffen uns am Sonntag, 30.04.2023 um 13.00 Uhr vor dem Rathaus und holen den Maibaum.
Anschließend wird der Baum geschmückt und aufgestellt.
Wir bitten um zahlreiche, tatkräftige Mithilfe um diesen schönen Brauch auch weiterhin zu erhalten.
.
01.05.2023 Maihocketse am Wanderheim
Zu unserer Hocketse am Wanderheim Obernau laden wir recht herzlich ein. Ab 10.00 Uhr werden wir Wanderer, Radfahrer, Spaziergänger, Groß und Klein mit unseren Speisen vom Grill, selbst gebackenem Kuchen, Kaffee,- und Getränkeangebot bewirten.
Der Wanderverein Obernau freut sich auf Euren Besuch.
Die Vorstandschaft

.
26.03.2023 Kegelnachmittag

Am Sonntag den 26.03.2023 fand unser Kegelnachmittag statt. Es war wieder ein sehr schöner, lustiger Nachmittag bei gut Holz, Kaffee, Kuchen und Getränken im Sportheim in Seebronn.
61. Ordentliche Mitgliederversammlung
Bei der 61. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Wanderverein Obernau 1960 e.V. am Samstag den 14.01.2023 konnte der Vorstand Robert Schweinbenz 26 Personen im Wanderheim begrüßen und willkommen heißen.
Nach einem ausführlichem Geschäftsbericht über das vergangene Jahr von Harald Hartmann, der krankheitsbedingt durch Birgit Schweinbenz vorgetragen wurde,
folgte der Kassenbericht von Lothar Schweinbenz.
Auch standen dieses Jahr wieder viele Ehrungen an. Die 4 Mitglieder Gisela Saile, Lothar Schweinbenz, Karl Herrmann und Dieter Werner wurden für je 25 Jahre Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Bronze und Urkunde geehrt.

Karl-Heinz Hahn und Horst Haller wurde für 40 Jahre und mit der Ehrennadel in Silber und und Urkunde geehrt.

Des Weiteren wurden Helmut Frank, Elisabeth Teufel, Margarete Kern, Brunhilde Matsch, Josef Schweinbenz, Walter Visel, Christa Zürn und Günter Mattern sogar für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein mit der Ehrennadel in Gold und Urkunde geehrt.
.

Darüber hinaus wurden Horst Haller, Anita Nowack und Margarete Kohlstetter zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Fred Böttcher wurde für 10 Jahre, Birgit Schweinbenz und Robert Schweinbenz für 20 Jahre Ausschussmitgliedschaft geehrt.

Aktuell hat der Verein 108 Mitglieder.
Unter dem Punkt Wünsche und Anträge, informierte Robert die Versammlung über anstehende Termine und Aktivitäten.
26.03.2023 Kegelnachmittag
10.04.2023 Ostermontagswanderung mit Birgit
29.04.2023 Maibaumstellen
01.05.2023 Maihocketse am Wanderheim
21.05.2023 Gemeindewanderung
16-19.06.2023 Königsee, Kärlinger Haus mit Lothar
25.06.2023 Tageswanderung mit Horst
23.07.2023 Tageswanderung Pfullingen, Wackerstein Schönbergturm mit Lothar
31.08-03.09.2023 Wanderwochenende in Zug im Lechtal, Pension Aiphorn
12.11.2023 Halbtagswanderung mit Fred
02.12.2023 Christbaum Stellen
26.12.2023 Abschlusswanderung mit Birgit
13.01.2024 62 Ordentlichen Mitgliederversammlung
Näheres unter www.wanderverein-obernau.de
Wie jedes Jahr wurde die Versammlung mit dem traditionellen Lied: Madel draußen ist`s so schön, beendet. Anschließend ließ man den Abend in einer geselligen Runde mit weiteren Liedern ausklingen.
Lothar Schweinbenz
Nikolausfeier am 05.12.2022 am Wanderheim

Nikolausfeier am Wanderheim
Am Montag, 05. Dezember 2022 wurden 31 Kinder vom Nikolaus empfangen. Die Kinder trafen sich um 17.30 Uhr am Rathaus und liefen gemeinsam zum Wanderheim.
Der Lichterzug wurde von der Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet.


Nach der Geschenkeübergabe an die Kinder gab es unter der Pergola noch Punsch, Glühwein und Gebäck.
Lothar Schweinbenz
13.11.2022 Schönbuchturm – Fischbach Runde mit Fred

Letzten Sonntag sind wir bei strahlendem Sonnenschein um 13.00 Uhr mit PKWs und 9 Wanderern vom Rathaus zum Naturfreundehaus nach Herrenberg gefahren.
Am Ziel angekommen, erklommen wir an modernen Skulpturen vorbei den Stellberg.
Einige Wander bestiegen den Schönbuchturm, der diesem Tag weit blicken ließ, andere genossen die Umgebung um den Turm herum.
Vorbei an der Rosshau Hütte gingen wir am Fischbach entlang und erfreuten uns an der herbstlichen Waldstimmung.



Am Sommertal Brunnen vorbei zum Waldweiher kamen wir dann nach circa 2 Stunden am Naturfreundehaus an.
Den kulinarischen Abschluss machten wir im grünen Baum in Tailfingen in dem wir bei illustren Gesprächen genauso lang gesessen wie gelaufen sind.
LG Fred
www.wanderverein-obernau.de
–
Bericht Wanderwochenende Hertehof Damüls
Wanderwochenende vom 1. – 4.9.2022 im Hertehof Damüls

Zum diesjährigen gemeinsamen Wanderwochenende des Wandervereins Obernau mit AWID trafen sich 19 Wanderfreunde, davon vier aus Obernau. Da wir Wandervorschläge in verschiedenen Varianten anbieten wäre es schön, im nächsten Jahr, neue Gesichter begrüßen zu dürfen.
Am Donnerstagmorgen ging es mit Privat Pkw zum Wanderparkpatz bei Lingenau.
Von hier aus wanderten wir gemeinsam durch den Quelltuff-Naturlehrpfad. Am Ende des Lehrpfades teilte sich die Gruppe. Auf kurzem und längerem Weg ging es zurück nach Lingenau.


Weiterfahrt nach Damüls zum Hertehof und Zimmerverteilung.
Am nächsten Morgen, bei herrlichem Wanderwetter, über den Fußweg zur Uga Seilbahn. Hier kam die erste Herausforderung für Hund Mia – die Sessellift Auffahrt zur Uga Bergstation – was aber anstandslos funktionierte. Bei schönstem Wetter konnten wir ein herrliches Bergpanorama erleben. Hier teilte sich die Gruppe dann in eine kleine Runde um den Speichersee und mit der Seilbahn zurück. Die zweite und dritte Gruppe gingen die „Damülser Runde“. Die einen mit drei Gipfeln und die anderen mit allen fünf Gipfeln. (Damülser Mittagspitze, Hohes Licht, Hochblanken, Ragazer Blanken und das Portlahorn).


Am Samstag mit dem Bus nach Faschina und Auffahrt mit der Seilbahn zur Bergstation. Hier teile sich die Gruppe in direktem Abstieg zur Franz-Josef-Hütte oder über den Blumenlehrpfad und für die Gipfelstürmer über das Glatthorn zur Franz-Josef-Hütte. Weiterer Abstieg nach Faschina und mit Bus oder zu Fuß zurück zum Hertehof. Das Wetter meinte es gut mit uns, so dass wir lediglich beim Fußmarsch zurück noch etwas nass wurden.


Am Sonntag, zum Abschluss, nochmals Seilbahnauffahrt, diesmal zum Didamskopf mit Didamskopfgipfelrunde. Auch hier teilte sich die Gruppe auf: Panoramaweg; Didamskopfrunde und Abstieg zur Mittelstation; sowie eine Gruppe die zusätzlich noch über den Falzer Kopf wanderte, mit Seilbahnabfahrt und Heimreise.
Es war wieder ein sehr schönes Wochenende in den Bergen mit einer sehr guten Unterkunft und Verpflegung im Hertehof.

Für nächstes Jahr wird es vom 31.08 – 03.09.2023 wieder wie gewohnt ein Wanderwochenende des Wandervereins Obernau geben. Es wäre schön, weitere Gesichter aus Obernau begrüßen zu dürfen.
Lothar Schweinbenz
—
Am Sonntag den 07.08.22 ging es bei herrlichem Wanderwetter mit Horst Haller in den Schwarzwald nach Zwieselberg.

Von hier Wanderung durch das Wolftal zum größten Wasserfall des Nordschwarzwalds dem Burgbachwasserfall.

In der Nähe des Wasserfalls Mittagspause bei einem Getränkebrunnen der reichhaltig gefüllt war.

Rückweg entlang des Grenzpfads Württemberg – Baden
Mit dabei waren neun Personen und ein Hund bei dieser schönen Wanderung.
Lothar Schweinbenz

—
10.09.2022 Sommerferienprogramm 2022 Kletterspaß im Waldseilgarten Herrenberg
ist Wetterbedingt leider ausgefallen
Generalversammlung
Bei der 60. Generalversammlung am Samstag den 09.07.2022 konnte der Vorstand Robert Schweinbenz über 20 Personen im Wanderheim begrüßen und willkommen heißen.
Weil durch Corona in 2021 keine Versammlung abgehalten werden konnte, wurden die Jahre 2020 und 2021 in dieser Versammlung berücksichtigt
Die Vorstandschaft und der Ausschuß wurde wieder für 2 Jahre gewählt. Leider konnten wir keine weiteren neuen Ausschußmitglieder gewinnen.
Generalversammlung
Alte und Neue Vorstandschaft.
1 Vorsitzender: Robert Schweinbenz
2 Vorsitzende: Birgit Schweinbenz
Schriftführer: Harald Hartmann
Kassier: Lothar Schweinbenz
Ausschussmitglieder: Ursula Steininger, Horst Haller und Fred Böttcher

Auch standen dieses Jahre wieder viele Ehrungen an. Die 5 Mitglieder Marlene Hallmayer, Jürgen Kienzle, Dietmar Schwenk, Andrea Faiß und Jürgen Faiß wurden für je 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt und mit der Ehrennadel in Bronze und einem Weinpräsent bedacht.

Elisabeth Kienzle wurde für 40 Jahre und Otte Hebe sogar für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.

Des weiteren wurden Rita Elsässer, Walter Haar, Alfred Kienzle und Berthold Kienzle zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Und Harald Hartmann wurde für 10 Jahre und Lothar Schweinbenz für 20 Jahre Ausschussmitgliedschaft geehrt.

Aktuell hat der Verein 109 Mitglieder.
Unter dem Punkt Wünsche und Anträge, informierte Robert die Versammlung über anstehende Termine und Aktivitäten.
Wie jedes Jahr wurde die Versammlung mit dem traditionellen Lied: Madel draußen ists so schön, beendet.
H. Hartmann
—
Bitte beachten Sie jeweils die aktuelle Corona Lage:
30.07.2022 Wandervereinsfest 60+2 Jahre
Am Samstag den 30.07.2022 wird das ausgefallene Jubiläumsfest mit einer Hocketse ab 17:00 Uhr am Wanderheim nachgeholt. Wir hoffen auf schönes Wetter und viele Mittglieder und Wanderfreunde und solche die es werden wollen. Bei Speis und Trank, ein paar frohe Stunden miteinander zu verbringen.

60-2-Jahre-Jubilaeum-2-1Herunterladen
—
—
07.08.2022 Tageswanderung Schwarzwald mit Horst
—
Zwieselberg-7-2022-7Herunterladen— —
—
60. Ordentliche Mitgliederversammlungam
Samstag, den 09. Juli 2022 um 20.00 Uhr im Wanderheim.
Laut Satzung besteht der Vorstand des Wanderverein Obernau aus:
dem ersten Vorsitzenden Robert Schweinbenz, dem zweiten Vorsitzenden Birgit Schweinbenz, dem Schriftführer Harald Hartmann, dem Kassier Lothar Schweinbenz sowie zwischen drei und fünf weiteren Mitgliedern des Ausschusses.
Aktuell sind wir mit Ursula Steininger, Horst Haller und Fred Böttcher gut aufgestellt, doch wir benötigen Verstärkung, damit wir mit unseren Verein auch in weiterer Zukunft gut präsentieren können. Jeder kann sich mit seinen individuellen Fähigkeiten einbringen, damit alles rund läuft. Das Beste daran ist, dass es Spaß macht und auch ganz persönlich bereichert. Vereinsarbeit ist vielfältig. Daher suchen wir dich.
Die Vorstandschaft freut sich über dein Interesse.
60. Ordentliche Mitgliederversammlung
Am Samstag, den 09 Juli 2022 um 20.00 Uhr im Wanderheim.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Geschäftsbericht
4. Kassenbericht
5. Entlastung
6. Wahlen
7. Ehrungen
8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 01. Juli 2022 beim 1. Vorsitzenden Robert Schweinbenz schriftlich einzureichen.
Zur Mitgliederversammlung laden wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich ein.
Auf Euer Kommen freut sich der Wanderverein.
Die Vorstandschaft
10.04.22 Kegelnachmittag
Am kommenden Sonntag, 10.04.2022 findet nach 2-jähriger Coronapause wieder unser Kegelnachmittag statt, dazu laden wir recht herzlich ein. Es ist immer ein sehr schöner, lustiger Nachmittag bei Gut Holz, Kaffee, Kuchen und Getränken. Wir fahren mit Privat-Pkws nach Seebronn zum Sportheim.
Abfahrt am Dorfplatz 13.30 Uhr.
Auf gut Holz freut sich
Ursula Steininger
www.wanderverein-obernau.de
14.08.2021 Sommerferienprogramm 2021 Kletterspaß im Waldseilgarten Herrenberg
Am Samstag den 14. August hieß es wieder klettern in luftiger Höhe.
Es hatten sich 8 Mädchen und 5 Jungs angemeldet. Morgens um 9:00 starteten wir bei strahlendem Sonnenschein.
Bis auf 3 Kinder hatten alle schon Klettererfahrung.
Für den einen oder die andere war es doch anstrengend, aber alle hatten ihren Spaß beim Klettern.
Zum Abschluss wurden wir wieder von Ursel, Birgit und Robert im Wanderheim verköstigt.
Dieses Jahr wurden die Kinder von Lothar, Fred, Ute, Anne, Emil und Harald begleitet.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Harald Hartmann
02. – 05.09.2021 Bericht Wanderwochenende bei Baad im Kleinen Walsertal
Wanderwochenende vom 02 – 05.09.2021 im Cafe Alpenwald bei Baad im Kleinen Walsertal.
Zum diesjährigen gemeinsamen Wanderwochenende des Wandervereins Obernau mit AWID trafen sich 17 Wanderfreunde, davon drei aus Obernau. Da wir Wandervorschläge in verschiedenen Varianten anbieten wäre es schön, im nächsten Jahr, neue Mitwanderer begrüßen zu dürfen.
Am Donnerstagmorgen ging es mit Privat Pkw zum Wanderparkpatz bei der Breitachklamm.
Von hier aus wanderten wir gemeinsam durch die Breitachklamm, am Ausstieg der Klamm teilte sich die Gruppe. Auf kurzem und längerem Weg ging es zur Alpe Dörnach. Gestärkt nach einer ausgiebigen Pause, Abstieg zum Parkplatz und Weiterfahrt nach Baad zum Wanderparkplatz von wo unser Gepäck zum Cafe Alpenwald abgeholt wurde. Anschließend noch eine halbe Stunde Aufstieg zur Pension und Zimmerverteilung.
Am nächsten Morgen war das Ziel das Walmendinger Horn zu Fuß oder mit der Seilbahn von Mittelberg aus, wo wir bei schönstem Wetter ein herrliches Bergpanorama auf dem Walmendinger Horn erleben konnten. Abstieg über Walmendinger Alpe und Panoramaweg zur Bühlalpe, hier Stärkung mit einem köstlichen Eisbecher für den restlichen Abstieg zum Alpenwald. Die Seilbahnfahrer liefen von Mittelberg aus wieder zur Unterkunft Alpenwald.
Noch am Freitagabend beim gemütlichen 3- Gänge Menü wurde für Samstag als Ziel das Grünhorn ausgesucht. Nach Aufstieg zur Starzelalpe teilte sich die Gruppe. Die einen direkt zur Oberen Lüchlealpe, die anderen wählten den schweißtreibenden weiteren Aufstieg zum Grünhorn um nach kurzer Rast mit herrlichem Panorama auch zur oberen Lüchlealpe wieder abzusteigen. Von hier aus folgte dann der gemeinsame Abstieg zum Alpenwald. Einige nutzten unterwegs die Möglichkeit auf einer der Alpen einen guten Bergkäse einzukaufen.
Die leichte Samstagstour für die Obernauer ging über Baad zur Bärgunt-Hütte. Nach ausgiebiger Rast zurück nach Baad und mit dem Bus nach Mittelberg zu einer kleiner Shoppingtour. Danach ging es zurück zum Alpenwald.
Am Sonntag zum Abschluss gingen dann alle gemeinsam an der Breitach entlang zum Gemstelboden und Aufstieg zur Hintere Gemstelhütte. Dort gemeinsame Rast. Anschließend wieder zurück nach Baad und Heimreise.
Es war wieder ein sehr schönes Wochenende in den Bergen.
Vom 01.- 04.09.2022 ist bereits die Pension Hertehof in Damüls als Ziel ausgesucht und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Näheres demnächst
Lothar Schweinbenz



